CJA Aargau

Veranstaltungen 2025

Jüdische Diaspora als Ort der jüdischen Heimat
Vortrag von Dr. Martin Steiner, Theologe und Judaist
Mittwoch, 5. Februar, 19.30 bis ca. 21 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Baden (Bullingerstube)
Flyer (PDF, 165 KB)

Präsentation der Doktorarbeit von Martin Steiner
Mittwoch 26. März, 18.30 bis 20 Uhr, Uni Luzern
Im Beisein von Dr. Yuval Katz-Wilfing, Dipl.-Theol. Sonja Wiedemann, Dr. Lukas Wiesenhütter
Mit Musik und Apéro
Weitere Informationen und Anmeldung…

Tod und Trauer im Judentum
Vortrag von Raphael Weisz
Mittwoch, 2. April, 19.30 bis ca. 21 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Baden (Calvinstube)
Flyer (PDF, 320 KB)

31. Mitgliederversammlung der CJA Aargau
Dienstag, 20. Mai, 18.30 Uhr
Gärtnerhaus, Römerstrasse 15, Baden (Holzhaus hinter dem Kurtheater im Kurpark)
Programm
18.30 Uhr: Mitgliederversammlung
19.30 Uhr: Austausch und Diskussion

Mit der Bibel unterwegs…
Jüdisch-christliche Bibelwanderung im Aargauer Surbtal
Bibelgesellschaft Aargau-Solothurn
Donnerstag, 29. Mai (Auffahrt/Himmelfahrt), 11.15 bis ca. 16.30 Uhr
Flyer (PDF, 165 KB)

Reise nach Rumänien mit Käthi Frenkel
Natur, weltliche und religiöse Kultur, auch Esskultur des Landes werden entdeckt.
10 Tage, 9. bis 19. Juni, 2’720 Euro pro Person
Der Preis beinhaltet das Flugticket, das Auto mit Reiseleiter für die gesamte Reise, Unterkunft, Mahlzeiten und Eintritte zu den Sehenswürdigkeiten.
Flyer (PDF, 1 MB)

Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Sonntag, 7. September
Anlässe in Baden, Endingen-Lengnau, Zürich, Bern, Basel, Genève, Lausanne, La Chaux-de-Fonds
juedischer-kulturtag.ch

Die Berufung: Leben und Wirken von Ruth Bader Ginsburg
Sonntag, 19. Oktober, 17 Uhr
Öffentliche Filmvorführung im Kino Odeon, Brugg, anschliessend Diskussion; gratis Eintritt für CJA-Mitglieder
Flyer (PDF, 130 KB)

Bis ca. zum Jahr 1730 hatten die jüdischen Gemeinden Endingen-Lengnau keinen am Ort wohnenden Rabbiner. Die im Surbtal tätigen Rabbiner lebten und wirkten im süd­deutschen Raum, auch in Tiengen. Der berühmte Rabbiner Raphael Ries (1728–1813) aus Hagen­thal im Elsass wohnte zwar in Endingen-Lengnau, war aber ebenfalls für Tiengen zuständig. Aus dieser gemein­samen Tradition heraus besteht heute noch gegen­seitiges Interesse an Erinnerungs­arbeit auf beiden Seiten des Rheins. Daher weisen wir gerne auf diesen Anlass hin:
Gedenken an die Pogromnacht von 1938 mit anschliessender Übergabe der Friedhofsstelen
Sonntag, 9. November, 16 Uhr, Jüdischer Friedhof, Tiengen
Flyer (PDF)

Die Anlässe können in der Regel ohne Anmeldung besucht werden.